Die optimale Methode zur Bestimmung der Krankheitsaktivität ist abhängig vom interessierenden Parameter des Studienergebnisses. So können die Zeit bis zum Einsetzen oder das Anhalten der Wirksamkeit wichtige Faktoren darstellen, die bei der Evaluierung des Ansprechens auf die Therapie und des Krankheitsstatus zu berücksichtigen sind.
Ziel:
der vorliegenden Untersuchung war der Test auf Eignung der verschiedenen Methoden zur Erfassung des Ansprechens auf eine Therapie oder des Krankheitsstatus zur Unterscheidung zwischen Placebo und Verum. Weitere Testparameter waren die Progression struktureller Schäden und die Patientenzufriedenheit.
Methodik:
Als Datenquelle diente die Abatacept in Inadequate responders to Methotrexate (AIM) Studie. Die AIM-Studie ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase III Studie.
Von den in diese Analyse einbezogenen Individuen erhielten 424 Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis (RA) ca. 10 mg/kg Abatacept (Orencia®) und 214 Patienten Placebo.
Zu den analysierten Methoden zählten
(1) Ansprechen: die ACR Response Kriterien versus Status: der DAS28;
(2) methodische Stringenz: ACR20 vs. 50 vs. 70; moderate Krankheitsaktivität (MDAS; DAS28 <5,1) vs. niedrige Krankheitsaktitvität (LDAS; DAS28 < 3,2) vs. Remission gemäß DAS28 (DAS28 <2,6));
(3) Zeit bis zum Ansprechen: erster ACR50/LDAS und
(4) anhaltende Wirksamkeit: ACR50/LDAS bei aufeinander folgenden Visiten.
Die Methoden wurden untersucht hinsichtlich:
(1) ihrer Diskriminierungskapazität: Number of Patients Needed to Study (NNS) (2) strukturellen Progression (nach Genant modifizierter Sharp-Score) und
(3) Patientenzufriedenheit mit der Therapie
Ergebnisse:
Der MDAS und der ACR20 hatten die höchste Diskriminierungskapazität (NNS 49 und 69). Mittels des anhaltenden LDAS konnte am besten abgebildet werden, wenn keine radiologische Progression vorlag.
Stringentere Kriterien (mindestens ACR50/LDAS), schnellerer Wirkungseintritt (</= 3 Monate) und Anhalten der Wirksamkeit (> 3 Visiten des ACR50/LDAS) gaben am besten die Patientenzufriedenheit wieder.
Literatur und Links
Evaluation of different methods used to assess disease activity in rheumatoid arthritis: analyses of abatacept clinical trial data
M Dougados, N Schmidely, M Le Bars, C Lafosse, M Schiff, J S Smolen, D Aletaha, P van Riel and G Wells
Ann Rheum Dis 2009;68 484-489
Link zum Abstract
Weitere Informationen auf rheuma-online:
Sicherheit und Wirksamkeit von Abatacept bei RA-Patienten: Weiterführung einer Phase IIB Studie über fünf Jahre
Abatacept AIM Studie – Hemmung struktureller Gelenkschäden nach drei Jahren